JuKiTs
Jugendliche und Kinder in Trauer stärken

Sterben ist ein soziales Geschehen. Ein Mensch stirbt und Angehörige, Freunde, Bekannte trauern um diesen Menschen. Wir tun das nicht erst, wenn der Mensch gestorben ist, sondern schon, wenn wir erfahren, dass wir ihn verlieren werden. Trauer ist Teil von Beziehung. Manche sagen, Trauer sei der Preis der Liebe.
Auch Kinder und Jugendliche trauern, wenn Angehörige, Freundinnen oder Freunde, Mitschülerinnen oder Mitschüler sterben. Es ist wichtig, trauernde Kinder und Jugendliche zu begleiten und zu unterstützen. Wie können Sie als Lehrende, Sozialarbeitende und Erziehende mit der Trauer und dem Verlust, den Kinder und Jugendliche erleben, umgehen?
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir darüber nachdenken, welche Angebote Sie für Ihre Einrichtung brauchen, um Ihren eigenen Bedürfnissen und den Bedürfnissen der jungen Menschen gerecht zu werden.
Termine der JuKiTs Arbeitsgruppe
Datum | Zeit | Themen |
26.11.2020 - online | 15.30 - 18.00 Uhr | Gründungstreffen |
04.02.2021 - online | 16.00 - 17.30 Uhr | Buchvorstellungen und Austausch |
22.04.2021 - online | 16.00 - 17.30 Uhr | Sprache finden - wenn Mütter/Väter von Kindern und Jugendlichen nach einem Verlusterleben in die Schule kommen |
17.06.2021 - online | 16.00 - 17.30 Uhr | Vorstellung von Materialien und Austausch / Hospiz- und Palliativwoche - ein Thema von und für die AG |
12.08.2021 - Präsenz | 16.00 - 17.30 Uhr | Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit - wie können wir die Schulen ansprechen? |
21.10.2021 - online | 16.00 - 17.30 Uhr | Austausch und Vorstellung von Materialien / Wie kann das Thema in den Schulen im Rahmen von Unterricht und Projekten aufgegriffen werden? |
16.12.2021 - online | 16.00 - 17.30 Uhr | Austausch / Projektideen / Wie kann das Thema in den Schulen im Rahmen von Unterricht und Projekten aufgegriffen werden? |
17.02.2022 - online | 16.00 - 17.30 Uhr | Austausch / Projektideen / Wie kann das Thema in den Schulen im Rahmen von Unterricht und Projekten aufgegriffen werden? Vorbereitung Fortbildung |
21.04.2022 - online | 16.00 - 17.30 Uhr | Suizid bei Kindern und Jugendlichen - wie können wir auf Anzeichen reagieren? |
09.06.2022 - online | 16.00 - 17.30 Uhr | Austausch / Projektideen / Trauer und Haustiere - Ein Einstieg ins Thema? |
01.09.2022 - online | 16.00 - 17.30 Uhr | Austausch / Projektideen / quo vadis JuKiTs? - Was haben wir bisher besprochen und wo wollen wir hin? |
02.11.2022 - online | 16.00 - 17.30 Uhr | Austausch / Projektideen / Trauer und Haustiere - Erfahrungen aus den Arbeitsbereichen |
11.01.2022 - online | 16.00 - 17.30 Uhr | Austausch und gemeinsame Arbeit am Thema |
08.03.2022 - online | 16.00 - 17.30 Uhr | Austausch und gemeinsame Arbeit am Thema |
09.06.2022 - online | 16.00 - 17.30 Uhr | „Tod von Haustieren“ – Bedeutung und Umgang mit der Trauer. Wie können wir Kinder und ihre Familien im Umgang unterstützen? |
01.09.2022 - online | 16.00 - 17.30 Uhr | Quo vadis JuKiTs? – Umgang mit Trauer, Tod und Sterben an den Schulen - Was haben wir bisher besprochen und wo wollen wir hin? |
02.11.2022 - online | 16.00 - 17.30 Uhr | „Tod von Haustieren“ – Bedeutung und Umgang mit der Trauer. Wie können wir Kinder und ihre Familien im Umgang unterstützen? |
11.01.2023 - online | 16.00 - 17.30 Uhr | Bei Interesse an einer Teilnahme können Sie gerne über die unten genannte Mail-Adresse Kontakt aufnehmen. Die Themen werden in der Arbeitsgruppe gemeinsam festgelegt. |
08.03.2023 - online | 16.15 - 17.45 Uhr | Bei Interesse an einer Teilnahme können Sie gerne über die unten genannte Mail-Adresse Kontakt aufnehmen. Die Themen werden in der Arbeitsgruppe gemeinsam festgelegt. |
10.05.2023 - online | 16.15 - 17.45 Uhr | Bei Interesse an einer Teilnahme können Sie gerne über die unten genannte Mail-Adresse Kontakt aufnehmen. Die Themen werden in der Arbeitsgruppe gemeinsam festgelegt. |
05.07.2023 - online | 16.15 - 17.45 Uhr | Bei Interesse an einer Teilnahme können Sie gerne über die unten genannte Mail-Adresse Kontakt aufnehmen. Die Themen werden in der Arbeitsgruppe gemeinsam festgelegt. |
13.09.2023 - online | 16.15 - 17.45 Uhr | Bei Interesse an einer Teilnahme können Sie gerne über die unten genannte Mail-Adresse Kontakt aufnehmen. Die Themen werden in der Arbeitsgruppe gemeinsam festgelegt. |
08.11.2023 - online | 16.15 - 17.45 Uhr | Bei Interesse an einer Teilnahme können Sie gerne über die unten genannte Mail-Adresse Kontakt aufnehmen. Die Themen werden in der Arbeitsgruppe gemeinsam festgelegt. |
Ansprechpartnerin: Katrin Eilts-Köchling
Veranstaltungsort: Akademie Travebogen, Ziegelstr. 9-11, 23556 Lübeck (1.OG) oder online
Anmeldung per Mail: katrin.eilts-koechling@travebogen.de
Sind Sie unsicher, wie Sie in der Schule mit dem Thema Tod und Trauer umgehen können, wenn Schüler:innen und deren Familien betroffen sind? Haben Sie eine/n Kolleg:in verloren und wünschen ein begleitendes Gespräch? Hier finden Sie die Adressen der Hospizdienste in und um Lübeck, die in betroffenen Familien Kinder und Jugendliche bzw. Erwachsene begleiten. Sie haben unterschiedliche Schwerpunkte, die erklärt werden. Unter diesem LINK können Sie sich den Flyer herunterladen.
Hospiz und Schule - das passt!
Eine Fortbildung für Lehrer:innen, Schulsozialpädagog:innen, Erzieher:innen, Schulseelsorger:innen, Schulpsycholog:innen ...
Fortbildungsangebot an der Akademie Travebogen mit dem Hospiz Ahrensburg im Schuljahr 2022/23:Sterben, Tod und Trauer – Raus aus dem Tabu, rein ins LebenDie Fortbildung bietet die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen, erarbeitet Handwerkszeuge für die Arbeit im Schulalltag und liefert Hintergrundinformationen zu Tod und Trauer, speziell auch bei Kindern und Jugendlichen. Genauere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter LINK |
Postkarten, als Anlass zum Nachdenken über die Endlichkeit - Einladung zu einer gemeinsamen Aktion
Wie können wir Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ansprechen, um mit ihnen ins Gespräch über die Tabuthemen „Sterben, Tod und Trauer“ zu kommen? Aus diesem Gedanken heraus haben der Hospizdienst GEMEINSAM GEHEN und HOSPIZ AHRENSBURG Postkarten entworfen, die zum Nachdenken anregen.
Mit Hilfe der Karten möchten wir im ersten Schritt den Impuls geben, sich mit dem eigenen Leben und Sterben auseinanderzusetzen. Die so notierten Gedanken können im nächsten Schritt mit uns geteilt werden (entweder per Mail an info@gemeinsam-gehen-luebeck.de, oder per Post an GEMEINSAM GEHEN, Glockengießer Str. 15, 23552, oder die Karte wird direkt in den Briefkasten am Haus eingeworfen).
Geplant ist eine Veröffentlichung der gesammelten Reflexionen auf dem Hospiz- und Palliativ-Tag im März 2022 und über Instagram. Damit können wir sichtbar machen, dass auch jüngere Menschen sich mit dem Thema Endlichkeit beschäftigen. Wir Erwachsene sollten sie zu einem Austausch darüber einladen und das Thema nicht ausklammern.
Wir möchten bei den Kindern/Jugendlichen/Jungen Erwachsenen mit den Karten folgende Anregungen geben:
Uns interessieren deine Gedanken zur Endlichkeit, vielleicht auch zu deiner eigenen. Mit diesen drei Karten möchten wir einen Funken zünden. Was möchtest du auf jeden Fall noch einmal machen? - Was ist deine Idee, was von dir bleibt? Wir freuen uns, wenn du deine Gedanken dazu mit uns teilst. Wir sammeln die Karten und werden die Antworten bei Instagram unter #unsere_endlichkeit hochladen und dann im Rahmen der Hospiz- und Palliativtage 2022 veröffentlichen. |
Über Alexandra Pohl GEMEINSAM GEHEN können Sie die Postkarten über info@gemeinsam-gehen-luebeck.de anfordern. Sie werden Ihnen dann zugesendet oder von Frau Pohl vorbei gebracht. Die ersten Karten sind schon verteilt.
Wichtige Adressen
Ambulante Hospizdienste
Wer | Zielgruppe | Angebot |
Hospiz Ahrensburg | Kinder, Jugendliche, Erwachsene |
|
Die Muschel | Kinder, Jugendliche |
|
Kinder auf Schmetterlingsflügeln | Kinder, Jugendliche, Junge Erwachsene |
|
Gemeinsam Gehen | Erwachsene kultursensibel |
|
Lübecker Hospizbewegung | Erwachsene |
|
Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung
Wer | Zielgruppe | Angebot |
Palliativnetz Travebogen gGmbH | Erwachsene |
|