Kriegskinder im Kontext Pflege
2026 II
Das Erleben von Verlust, Trauer, Bedrohung, Flucht und Vertreibung, Bombenhagel, Hunger und Kälte hat tiefe Narben in der Generation der Kriegskinder hinterlassen – jener Menschen, die vor und während des Zweiten Weltkriegs geboren wurden. Diese Narben waren nicht immer sichtbar. Doch jetzt, im fortgeschrittenen Alter, können sich die damaligen Verlusterfahrungen reaktivieren und auf vielfältige Weise zeigen. In existenziell bedrohlichen Situationen wird die Vergangenheit oft erschreckend lebendig.
Der Workshop bietet eine gemeinsame Spurensuche in die Geschichte, um sogenannte „Trigger“ zu erkennen – Auslöser, die das Wiedererleben alter Erinnerungen und Erfahrungen hervorrufen können. Der Blick zurück vermittelt grundlegendes historisches Wissen, das dabei hilft, Patientinnen und Patienten besser zu verstehen und ihr Verhalten einzuordnen. Es soll deutlich werden, was wir aus der Vergangenheit für den Umgang mit aktuellen und zukünftigen Krisen lernen können.
Einblicke in vielfältige Möglichkeiten der Kommunikation, der Begleitung und des Perspektiv-wechsels, um auch in herausfordernden Situationen handlungsfähig zu bleiben sind Inhalte des 4-stündigen Workshops. Raum für Austausch über Erfahrungen aus der täglichen Arbeit soll eine praxisnahe, achtsame Begleitung von Patientinnen und Patienten ermöglichen.
Inhalte:
- Geschichtliches und psychologisches Wissen zu Kriegskindheiten im 2. Weltkrieg
- Entstehung von Traumatisierung und Erkennen von Retraumatisierung
- Vermittlung von Stabilisierungs- und Kommunikationstechniken
- Reflexion und Austausch der täglichen Arbeit/ Fallbeispiele
Workshop
alle Interessierten aus Pflege, Medizin, Therapie (Physio-, Ergotherapie, Logopädie), Psychosoziale Berufsgruppen sowie weitere unterstützende Berufsgruppen im Gesundheitswesen, die mit erkrankten Menschen und deren An- und Zugehörigen arbeiten
Claudia Wollenberg
Diplom und Palliativpsychologin Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
Teilnahmebescheinigung der Akademie Travebogen
Ziegelstraße 9-11
23556 Lübeck
100,00 Euro
inkl. Kursmaterialien, Snack, Kaffee, Tee und Wasser während der Veranstaltung.
Bitte füllen Sie das Online-Formular nicht über automatisches Einfügen von persönlichen Daten aus. Es besteht die Gefahr des Datenverlustes.
Bei Problemen während der Online-Anmeldung nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt auf: 0451 / 16 08 59 80. Vielen Dank!