Basiskurs Palliative Care

für Physio- und Ergotherapeut:innen und Logopäd:innen

2024

Veranstalter:
Akademie Travebogen
Ort:
Lübeck

Therapie ist neben pflegerischer, medizinischer und psychosozialer Begleitung von palliativen Patient:innen im ganzheitlichen Behandlungskonzept unverzichtbar.
Die Besonderheit der Begleitung in dieser letzten Lebensphase soll verdeutlicht werden. Die notwendige Bedürfnisorientierung, Haltung und Empathie sind ebenso Bestandteile wie spezielle therapeutische Symptomkontrollmaßnahmen.
Die Themen Selbstreflexion und Self-Care werden wichtiger Bestanteil der Weiterbildung sein.

Grundlage dieses berufsspezifischen Qualifizierungsangebots ist das Basiscurriculum Physiotherapie in Palliative Care, Palliativmedizin und Hospizwesen (Mehne, Nieland, Simader)

Inhalte:

  • Grundlagen von Palliative Care und Hospizwesen, medizinische Aspekte und klinische Grundlagen der Symptomkontrolle
  • Therapeutische Behandlungsziele und-techniken bei palliativen Patient:innen
  • psychosoziale und spirituelle Aspekte
  • Kommunikation und Wahrnehmung
  • Ethische und rechtliche Aspekte
  • Arbeiten im Team um PatientInnen und Angehörige
  • Sterben, Tod und Trauer
  • Selbstreflexion
Anhang:

Termine:
Teil 1
08.03.2024
9.00-17.00 Uhr
09.03.2024
9.00-17.00 Uhr
10.03.2024
9.00-13.30 Uhr
Teil 2
14.06.2024
9.00-17.00 Uhr
15.06.2024
9.00-17.00 Uhr
16.06.2024
9.00-13.30 Uhr
Dauer:

40 UE gesamt

Zielgruppe:

Therapeut:innen, die im palliativen oder hospizlichen Kontext arbeiten oder arbeiten möchten.

Voraussetzung:
abgeschlossene Ausbildung Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie

Kursleitung:

Gabriele Schell, Susanne Preuss

Abschluss:

Zertifikat der Akademie Palliativnetz Travebogen

Der Kurs ist DGP-zertifiziert.

Veranstaltungsort:

Travebogen – Palliativnetz Travebogen gGmbH
Ziegelstr. 9-11
23556 Lübeck

Anmeldung:

bis zum 09.02.2024
Nach Ablauf der Anmeldefrist können Sie sich gerne telefonisch erkundigen, ob noch Restplätze vorhanden sind.
Teil 1 und 2 können nur gemeinsam gebucht werden.

Teilnahmegebühr:

570,00 €

Die Teilnahmegebühr enthält die Kosten für Unterrichtsmaterialien. Bei Präsenzkursen wird vegetarische Verköstigung in den Pausen angeboten.

Bildungsurlaub: Diese Veranstaltung wird gemäß §17 WBG in Verbindung mit der BilFVO als Veranstaltung der Bildungsfreistellung anerkannt.

Bitte füllen Sie das Online-Formular nicht über automatisches Einfügen von persönlichen Daten aus. Es besteht die Gefahr des Datenverlustes.
Bei Problemen während der Online-Anmeldung nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt auf: 0451 / 16 08 59 80. Vielen Dank!

jetzt anmelden