Basiskurs Palliative Care Modul 1
für Pflegende, psychosoziale Berufe sowie weitere unterstützende Berufsgruppen
Unter Palliative Care versteht man ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patient:innen im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung sowie für deren An- und Zugehörige. Dies erfordert eine symptomorientierte, individuell abgestimmte Pflege und therapeutische Begleitung unter der Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die im beruflichen Kontext schwerstkranke, sterbende Menschen und deren An-/Zugehörige begleiten und hierzu Basiskompetenzen erwerben möchten. Der multiprofessionelle Ansatz im Kurs ermöglicht ein Lernen mit Perspektivwechsel und bereitet auf das Arbeiten in Netzwerken und anderen patientenzentrierten Einheiten vor. Der Kurs ist als eigenständiges Modul buchbar, aber auch als Basismodul der Qualifizierungskurse Palliativ Pflege oder Palliative Care für Psychosoziale Berufe.
Modul 1 ist, für Teilnehmende aus den Berufsgruppen Pflege und Psychosoziale Berufe, die Voraussetzung zur Teilnahme am jeweiligen Aufbaukurs Modul 2 ihrer Fachweiterbildung. Hierfür ist eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung zu empfehlen. Grundlage dieses berufsspezifischen Qualifizierungsangebots ist das 160 Unterrichtseinheiten umfassende Basiscurriculum Palliative Care nach Martina Kern, Monika Müller und Klaus Aurnhammer.
Entsprechend der Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP) können Pflegende durch die Teilnahme am berufsspezifischen Modul 2 die Zertifizierung „Palliative Care für Pflegefachberufe“ (120 UE) erwerben. Angehörige psychosozialer Berufe können die berufsspezifische Zertifizierung „Palliative Care – Soziale Arbeit“ (80 UE) ebenfalls im berufsspezifischen Modul 2 erwerben.
Die berufsspezifischen Module für Pflegende und psychosoziale Berufe werden jeweils ab April 2024 in unserer Akademie angeboten.
Inhalte Modul 1:
- Einführung in die Palliativ- und Hospizpflege
- Krankheitsverarbeitung im palliativen Kontext
- Konzept der Begleitung
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Grundlagen der angewandten Ethik im palliativen Kontext
Voraussetzung für die Teilnahme
Zum Erwerb der berufsspezifischen Zertifikate ist eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung zu empfehlen.
40 UE
Professionell Pflegende mit mindestens 3-jähriger pflegerischer Berufsausbildung, Mitarbeitende aus psychosozialen Berufen, die im palliativen oder hospizlichen Kontext arbeiten oder arbeiten möchten, Mitarbeitende aus anderen Berufen, die schwerstkranke, sterbende Menschen und deren An-/Zugehörige begleiten
Markus Müller
Dipl. Pflegewirt, zertifizierter Kursleiter nach dem Basiscurriculum Palliative Care der DGP
Krankenpfleger, Palliative Care Pflegefachkraft
Yvonne Heide
Palliative Care Pflegefachkraft
zertifizierte Trainerin und Kursleitung nach dem Basiscurriculum Palliative Care der DGP
Teilnahmebescheinigung der Akademie Travebogen
DGP-Zertifizierung
Akademie Travebogen
Ziegelstraße 9-11
23556 Lübeck
bis zum 17.12.2023
550,00 €
Die Teilnahmegebühr enthält die Kosten für die Seminarmaterialien. Bei Präsenzkursen wird in den Pausen vegetarische Verköstigung angeboten.
Bitte füllen Sie das Online-Formular nicht über automatisches Einfügen von persönlichen Daten aus. Es besteht die Gefahr des Datenverlustes.
Bei Problemen während der Online-Anmeldung nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt auf: 0451 / 16 08 59 80. Vielen Dank!