Palliativmedizin für Ärztinnen und Ärzte
Fallseminar Modul 2 - 2023_2
"Der individuelle Prozess des Sterbens im gesellschaftlichen Kontext"
Die Fallseminare Palliativmedizin einschließlich Supervision werden in 3 Modulen a 40 Unterrichtseinheiten durchgeführt. Es richtet sich nach dem von der Bundesärztekammer (BÄK) und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) herausgegebenen Curriculum und ist eine der möglichen Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin.
Modul 1 und Modul 2 dienen der vertiefenden Auseinandersetzung mit in der Kursweiterbildung erworbenem Wissen und üben den strukturierten Umgang anhand von Fallbeispielen aus der Praxis. Sie unterscheiden sich in den Themenschwerpunkten. Im Mittelpunkt des Modul 2 stehen ethische und rechtliche Aspekte. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Thema Trauer. Die Arbeit an der Kontrolle von Symptomen zieht sich durch alle Module.
Die Weiterbildung richtet sich an Ärztinnen/Ärzte. Zum abschließenden Erwerb der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin ist eine Facharztqualifikation notwendig.
Voraussetzung für die Teilnahme
Absolvierung der 40 UE Kursweiterbildung (Basiskurs) Palliativmedizin bei einer von der Ärztekammer anerkannten Bildungseinrichtung.
40 UE
Ärztinnen und Ärzte mit abgeschlossener Kursweiterbildung (40 UE Basiskurs) Palliativmedizin
Susanne Preuss,
Palliativärztin, Wissenschaftliche Leitung Akademie Travebogen
Dr. Hermann Ewald MSc
Ärztlicher Leiter Katharinen Hospiz am Park
Zertifikat Akademie Travebogen
zertifiziert durch die Ärztekammer Schleswig-Holstein
Akademie Travebogen
Ziegelstraße 9-11
23556 Lübeck
bis 14.10.2023
720,00 € / je Modul
Die Teilnahmegebühr enthält die Kosten für Unterrichtsmaterialien. Bei Präsenzkursen wird vegetarische Verköstigung in den Pausen angeboten.
Bildungsurlaub: Diese Veranstaltung wird gemäß §17 WBG in Verbindung mit der BilFVO als Veranstaltung der Bildungsfreistellung anerkannt.
Bitte füllen Sie das Online-Formular nicht über automatisches Einfügen von persönlichen Daten aus. Es besteht die Gefahr des Datenverlustes.
Bei Problemen während der Online-Anmeldung nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt auf: 0451 / 16 08 59 80. Vielen Dank!