Ethikberatung im Gesundheitswesen
K1 - Grundkurs
2020
Der Kurs K1 - Grundkurs ist der erste Teil der Fortbildung "Ethikberatung im Gesundheitswesen". Er richtet sich an Menschen verschiedener Professionen, die sich innerhalb ihrer Arbeit mit ethischen Fragestellungen im Gesundheitswesen beschäftigen oder in Zukunft beschäftigen wollen. Hierbei liegt der Schwerpunkt bei der ethischen Beratung im Zusammenhang mit ethischen Konflikten bei der Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen sowie palliativ Erkrankter mit geistigem Defizit.
Die beiden Grundkursmodule Module vermitteln in Theorie und Praxis Wissen, Fähigkeiten und Haltungsaspekte, um die Grundlagen ethischer Beratung zu erlernen und einzuüben sowie die eigenen Aufgaben zu reflektieren. Die verschiedenen Formen sowie bisher vorhandene Strukturen werden vorgestellt.
Inhalte:
- Ethik – Moral – Weltanschauung
- Ethik und Recht
- Begründungsansätze in der Ethik und die eigene Position
- Individuelle Werteanamnese
- Autonomie und Selbstbestimmung bei palliativen Patienten
- Vorsorgeplanung – Advance Care Planning
- Aufgaben, Modelle und Strukturen von Ethikberatung
- Methoden der Ethik-Fallberatung (ethische Fallbesprechung)
- Praxisübungen in der Moderation von Ethik-Fallberatungen
- Qualitätssicherung und Evaluation
- Schritte der Implementierung
- Evaluation der erfolgreichen Implementierung von Ethikberatung
Grundkurs (32 UE) in zwei Modulen
jeweils zweitägig
Die beiden Module sind nur zusammen und in Kombination mit dem Moderationskurs buchbar.
Multiprofessionelle Teilnehmende aus Pflege, Medizin und psychosozialen Berufen, Theologie, Rechtsmedizin oder anderen Berufen, die sich mit medizinethischen Aspekten auseinandersetzen
Prof. Dr. phil. Alfred Simon
Leiter Akademie für Ethik in der Medizin
Universität Göttingen
Teilnahmebescheinigung der Akademie Travebogen
Voraussetzung zur Beantragung des Zertifikats EthikberaterIn im Gesundheitswesen (nur in Kombination mit dem Moderationskurs)
Registrierung beruflich Pflegender 14 Fortbildungspunkte
Akademie Travebogen
Ziegelstraße 9-11
23556 Lübeck
bis zum 19.02.2020
der Kurs ist bereits ausgebucht
Sie können gerne per Mail anfragen, ob Plätze frei geworden sind.
550,00 Euro
Die Teilnahmegebühr enthält die Kosten für Unterrichtsmaterialien, sowie für Pausengetränke und Mittagessen