Ethikberatung im Gesundheitswesen
K1 - Grund- und Moderationskurs
2022
Grundkurs
Der Kurs richtet sich an Menschen verschiedener Professionen, die sich innerhalb ihrer Arbeit mit ethischen Fragestellungen im Gesundheitswesen beschäftigen oder in Zukunft beschäftigen wollen. Hierbei liegt der Schwerpunkt bei der ethischen Beratung im Zusammenhang mit ethischen Konflikten bei der Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen sowie palliativ Erkrankter mit geistigem Defizit.
Die beiden ersten Module vermitteln in Theorie und Praxis Wissen, Fähigkeiten und Haltungsaspekte, um die Grundlagen ethischer Beratung zu erlernen und einzuüben sowie die eigenen Aufgaben zu reflektieren. Die verschiedenen Formen sowie bisher vorhandene Strukturen werden vorgestellt.
Inhalte:
Ethik – Moral – Weltanschauung
Ethik und Recht
Begründungsansätze in der Ethik und die eigene Position
Individuelle Werteanamnese
Autonomie und Selbstbestimmung bei palliativen Patienten
Vorsorgeplanung – Advance Care Planning
Aufgaben, Modelle und Strukturen von Ethikberatung
Methoden der Ethik-Fallberatung (ethische Fallbesprechung)
Praxisübungen in der Moderation von Ethik-Fallberatungen
Qualitätssicherung und Evaluation
Schritte der Implementierung
Evaluation der erfolgreichen Implementierung von Ethikberatung
Moderationskurs
Im Moderationstraining für klinische EthikberaterInnen werden anhand konkreter Fallbeispiele die Zielsetzung, Durchführung und Evaluation von ethischen Fallbesprechungen vermittelt und durchgeführt.
Das Moderationstraining findet in Kleingruppen statt. Es dient dazu, im geschützten und supervidierten Bereich Erfahrungen in der Moderation ethischer Fallbesprechungen zu sammeln, sie kritisch zu beleuchten und ihre Möglichkeiten und Grenzen zu reflektieren.
Nach Absolvieren des K1-Grundkurses sowie dieses Moderationskurses kann die Zertifizierung zum/zur EthikberaterIn im Gesundheitswesen bei der Akademie für Ethik in der Medizin beantragt werden.
Grundkurs (32 UE) in zwei Modulen jeweils zweitägig
Moderationskurs (16 UE) zweitägig
Die Module sind nur zusammen buchbar.
Multiprofessionelle Teilnehmende aus Pflege, Medizin und psychosozialen Berufen, Theologie, Rechtsmedizin oder anderen Berufen, die sich mit medizinethischen Aspekten auseinandersetzen
Prof. Dr. phil. Alfred Simon, Leiter der Geschäftsstelle der Akademie für Ethik in der Medizin, Vorstandsmitglied im Zentrum für Medizinrecht der Georg August Universität Göttingen
zusätzlich Dr. Annette Rogge, Oberärztin, Geschäftsführung Klinische Ethikberatung UKSH Kiel
Teilnahmebescheinigung der Akademie Travebogen
Voraussetzung zur Beantragung des K1 Zertifikats EthikberaterIn im Gesundheitswesen.
Registrierung beruflich Pflegender 20 Fortbildungspunkte
Akademie Travebogen
Ziegelstraße 9-11
23556 Lübeck
bis zum 29.11.2021
975,00 Euro plus zusätzlich Gebühr für das K1 Zertifikat bei der Akademie für Ethik in der Medizin
Die Teilnahmegebühr enthält die Kosten für Unterrichtsmaterialien. Bei Präsenzkursen wird vegetarische Verköstigung in den Pausen angeboten.
Kooperationspartner können nach Eingang der vollen Kursgebühr einen Erstattungsantrag bezüglich des vereinbarten Preisnachlasses an die Travebogen gGmbH unter inge.brandstetter@travebogen.de stellen.
Das Zertifikat bei der Akademie für Ethik in der Medizin kann am Ende des Kurses über die Travebogen Akademie beantragt werden.
Bildungsurlaub: Diese Veranstaltung wird gemäß §17 WBG in Verbindung mit der BilFVO als Veranstaltung der Bildungsfreistellung anerkannt.